Results for 'Wilhelm Martin Leberecht de Wette'

1000+ found
Order:
  1.  4
    Neunzehnte vorlesung. Von der Ehre vom Selbstmorb.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 278-321.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Siebzehnte vorlesung. Eheliche- und häusliches -eben.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 195-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Sechszehnte vorlesung. Von der Ehe.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 154-194.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Vierzehnte vorlesung. Die Liebe: allgemeine Menschenliebe, Theilnahme, Wohlwollen, Wohlthätigkeit, Dankbarke.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 74-113.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Zwölfte vorlesung. Die Pflicht der Wahrhaftigkeit.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 1-34.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Zwanzigste vorlesung. Von der persönlichen Vollkommenheit.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 322-362.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Zweyundzwanzigste vorlesung. Vom Berufsleben.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 402-436.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Achtzehnte vorlesung. Geselligkeit und Gemeingeist.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 233-277.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    Die Besondere Sittenlehre.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Drehzehnte vorlesung. Die Pflicht der Treue und Vergeltung.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 35-73.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Einundzwanzigste vorlesung. Beschluß über die persönliche Vollkommenheit.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 363-401.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Frontmatter.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Fünfzehnte vorlesung. Von der Freundschaft und Liebe.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 114-153.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Inhalt.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die Wissenschaft des Wissens und Begründung der besonderen Wissenschaften durch die allgemeine Wissenschaft: eine Fortbildung der deutschen Philosophie mit besonderer Rücksicht auf Plato, Aristoteles und die Scholastik des Mittelalters.Wilhelm Martin Joachim Rosenkrantz - 1866 - Osnabrück: Biblio-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Ernst Staehelin: Dewettiana. Forschungen und Texte zu Wilh. Martin Leberecht de Wettes Leben und Werk. , Basel 1956, 222 pp. [REVIEW]F. W. Kantzenbach - 1956 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 8 (4):379.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Die Grundbegriffe der Metaphysik: Welt - Endlichkeit - Einsamkeit.Martin Heidegger & Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 2004 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Die im Wintersemester 1929/30 an der Freiburger Universität vierstündig gehaltene Vorlesung ist in zweierlei Hinsicht erregend. Zum einen enthält sie eine breit durchgeführte Analyse der in der Freiburger Antrittsvorlesung 'Was ist Metaphysik?' nur gestreiften Langeweile, zum anderen bietet sie eine ebenso ausführliche Wesensbestimmung des Organismus und des Lebens - eine Thematik, die Heidegger in 'Sein und Zeit', § 12, nur benennt. 'Diese Vorlesung ist wohl die bedeutendste, die Heidegger gehalten hat, und schon fast ein zweites Hauptwerk.' Rüdiger Safranski.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   42 citations  
  18.  8
    Holzwege: [unveränd. Text mit Randbemerkungen d. Autors aus d. Handexemplaren].Martin Heidegger & Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 1977 - Frankfurt am Main: Klostermann. Edited by Friedrich-Wilhelm von Herrmann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   43 citations  
  19. Tischreden Luthers Aus den Jahren 1531 Und 1532, Nach den Aufzeichnungen von J. Schlaginhaufen, Herausg. Von W. Preger.Martin Luther, Johann Wilhelm Preger & Johann Schlaginhaufen - 1888
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Moralische Entscheidung Und Rationale Wahl.Martin Hollis & Wilhelm Vossenkuhl (eds.) - 1992 - München: De Gruyter.
    Klugheit und Moralität werden gewöhnlich für gegensätzlich gehalten. Die Klugheit sagt uns, "Tue das, was Deinen Interessen am besten entspricht". Die Moralität dagegen verlangt von jedem von uns, das Richtige zu tun. Unter dem "Richtigen" wird meist das verstanden, was für jeden – oder zumindest für die meisten – das Beste ist. Die Autoren des Bandes wenden sich dem Problemfeld eine Entscheidung zwischen Klugheit und Moralität aus dem Blickwinkel der Spieltheorie zu. Sie versuchen nicht weniger als eine Theorie der praktischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Rationalität und soziales Verstehen: Wittgenstein-Vorlesungen der Universität Bayreuth.Martin Hollis & Wilhelm Vossenkuhl - 1991 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Wilhelm Vossenkuhl.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Nietzsche und Burckhardt.Alfred Wilhelm Otto von Martin - 1941 - München,: E. Reinhardt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Macht als Problem: Hegel u. seine polit. Wirkung.Alfred Wilhelm Otto von Martin - 1976 - Wiesbaden: Steiner [in Komm.].
  24. Mittelalterliche welt- und lebansanschauung im spiegel der schriften Coluccio Salutatis.Alfred Wilhelm Otto von Martin - 1913 - München und Berlin,: R. Oldenbourg.
  25.  2
    Beiträge zur Philosophie: vom Ereignis.Martin Heidegger & Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 1994 - V. Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  26. Grundfragen der Philosophie Ausgewählte "Probleme" der "Logik".Martin Heidegger & Friedrich-Wilhelm von Hermann - 1984 - V. Klostermann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  27. Gesamtausgabe, II. Abteilung : Vorlesungen 1923-1944, Bd. 24 : Die Grundprobleme der Phänomenologie.Martin Heidegger & Friedrich Wilhelm von Herrmann - 1977 - Revue de Métaphysique et de Morale 82 (1):131-133.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  59
    Existence and Being.Martin Heideggers Einfluss auf die Wissenschaften.Robert Cumming, Martin Heidegger, Douglas Scott, R. F. C. Hull, Alan Crick, Werner Brock, Carlos Astrada, Kurt Bauch, Ludwig Binswanger, Robert Heiss, Hans Kunz, Erich Ruprecht, Wolfgang Schadewaldt, Heinz-Horst Schrey, Emil Staiger, Wilhelm Szilasi & Carl Friedrich von Weizsacker - 1951 - Journal of Philosophy 48 (4):102.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  1
    Die Behandlung des erkenntnistheoretischen Idealismus bei Eduard von Harmann.Martin Schmitt & Wilhelm August Messer - 1918 - Berlin: Reuther & Reichard. Edited by August Messer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Der Bezug zu Platon und Aristoteles in Heideggers Fundamentalverständnis der Technik.Walter Biemel, Martin Heidegger & Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 1989
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Etwas von und über Musik fürs Jahr 1777.Joseph Martin Kraus & Friedrich Wilhelm Riedel - 1778 - München: E. Katzbichler. Edited by Friedrich Wilhelm Riedel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Vorlesungen über die Phibsophie des Rechts. Berlin 1819/20.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Johann Rudolf Ringier, Emil Angehrn, Martin Bondeli & Hoo Nam Seelmann - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (2):413-414.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  31
    The rise of magnetochemistry from Ritter to Hurmuzescu.Roberto de Andrade Martins - 2011 - Foundations of Chemistry 14 (2):157-182.
    Abstract This paper describes the early history of magnetochemistry: the search for chemical effects of magnetism in the nineteenth century. Some early researchers, such as Johann Wilhelm Ritter, attempted to reproduce with magnets the effects that had been produced by electricity and Volta’s battery. For several decades, researchers successively reported positive results and denied claims concerning the effect of magnetism in oxidation, electrolysis, reduction of metals from saline solutions, crystallisation, change of colour of vegetable tinctures and other chemical reactions. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  7
    Husserl und Schapp: Von der Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins zur Philosophie der Geschichten.Martin Wälde - 1985 - Basel: Schwabe.
  35. Honecker, Martin, Logik.Wilhelm Burkamp - 1929 - Kant Studien 34:449.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  1
    Eine Untersuchung über die Philosophie Martin Heideggers..Wilhelm Dultz - 1940 - Heidelberg,: Brausdruck G.m.b.H..
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Freiheit und Verantwortung: 95 Thesen heute.Wilhelm Genazino (ed.) - 2016 - Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
    Freiheit und Verantwortung?! Zum Jubiläumsjahr des Thesenanschlags zuWittenberg versammelt dieses Buch 95 prägnante Thesen für unsere Zeit.Thesen zu Gesellschaft und Familie, zum Sozialwesen, zu Wissenschaftund Bildung, zu Migration, Kunst und Literatur, zur Religion – und auch zu»Freiheit und Verantwortung« heute. Martin Luther schrieb, dass derMensch einerseits »ein freier Herr über alle Dinge und niemandem untertan« und andererseits »ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermannuntertan« sei. In diesem Spannungsfeld, auf heute bezogen, bewegensich die Beiträge, die sich an die Reformation anlehnen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Manuela Köppe (Hg.), Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gesammelte Werke (GW), Band 31,1 / Manuela Köppe (Hg.), Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gesammelte Werke (GW) 31,2. [REVIEW]Martin Walter - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (2):364-365.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  1
    4. Kapitel. Die scholastische Philosophie des 14. und 15. Jahrhunderts. Johannes Duns Skotus und Wilhelm von Ockham.Martin Grabmann - 1921 - In Die Philosophie des Mittelalters. De Gruyter. pp. 110-119.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  22
    Der Wille und die Willen: Zur Auseinandersetzung Wolfgang Müller-Lauters mit Martin Heidegger.Wilhelm Weischedel - 1973 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 27 (1):71 - 76.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Die Proklosübersetzungen des Wilhelm von Moerbeke und ihre Verwertung in der lateinischen Literatur des Mittelaltere.Martin Grabmann - 1929 - Byzantinische Zeitschrift 30 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Metaphysische Anfangsgründe der Logik im Ausgang von Leibniz.Martin Heidegger & Klaus Held - 1978 - V. Klostermann.
  43.  3
    Der Kantianismus des jungen Hegel.Martin Bondeli - 1997 - Meiner, F.
    Die vorliegende Untersuchung gibt eine Darstellung von Hegels fruher Kant-Rezeption, seinem Berner Kantianismus sowie seiner Kant-Kritik bzw. Kant-Aufhebung wahrend der Frankfurter Zeit, also der entwicklungsgeschichtlichen und systematischen Voraussetzungen der in der Zeit von 1789 bis 1800 von Hegel ausgearbeiteten Kritik an Kants Konzept der Moralitat, deren Ergebnis er dann 1802 in Glauben und Wissen vortrug. Anhand der Darstellung Bondelis lasst sich genau nachverfolgen, inwiefern Hegels philosophische Entwicklung von Beginn an mit der Kantischen Philosophie verwoben ist und wie er zu seinem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  4
    Norma elementorum: Studien zum naturphilosophischen und politischen Ordnunsdenken [sic] des ausgehenden Mittelalters.Martin Kintzinger - 1994 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Noch heute bekannt ist das aus der Antike uberkommmene Schema der vier Elemente (Erde, Wasser, Luft, Feuer) und ihrer Eigenschaften. Es war eine der wesentlichen Ordnungsformen im Weltbild der mittelalterlichen Menschen. Entstehung und Bestimmung der Natur und der Lebewesen, Gesundheit und Krankheit, Gut und Bose lieaen sich aus ihr erklaren, Gott bediente sich ihrer zur Ordnung der Schopfung und sie gab den Rahmen vor fur die Entfaltung menschlichen Willens. Im ausgehenden Mittelalter, der Renaissance, wurde dieses Denken aufgebrochen. Die Eigenart von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  17
    Politische Theologie der Gegenaufklärung: De Maistre, Saint-Martin, Kleuker, Baader.Wilhelm Schmidt-Biggemann - 2004 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  14
    Kritik über Schröcker (2003): Das Verhältnis der Allmacht Gottes zum Kontradiktionsprinzip nach Wilhelm von Ockham.Martin Lenz - 2004 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 9 (1):227-235.
  47.  1
    Studia Leibnitiana: im Auftrage der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft E.V.. Supplementa.Martin Schneider - 1968 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag Wiesbaden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Ritschl als Kollege Nietzsches in Basel? Ein Brief Friedrich Ritschls an Wilhelm Vischer-Bilfinger.Martin Pernet - 2015 - Nietzsche Studien 44 (1).
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 44 Heft: 1 Seiten: 532-537.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Nietzsche: Der Wille zur Macht als Kunst (Wintersemester 1936/37).Martin Heidegger & Bernd Heimbüchel - 2022 - V. Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50.  7
    W. M. leberecht de Wette und Hermann hupfeld.R. Hupfeld - 1963 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 5 (1):54-96.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000